Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Dieses.Jenes.​Welches

»Ich konnte nicht glauben, dass die Leute einfach so die Einrichtungsgegenstände ihrer Wohnungen wegwarfen. Mir kam es vor, als würden sie sich mit ihnen Teilen ihres Lebens entledigen und als hätten sie die Fähigkeit verloren, Kontakt zu ihren Erinnerungen zu halten.«

(Pablo Ardouin Shand)

 

In Deutschland fallen jährlich 220 kg Sperrmüll pro Person an. Das ist so viel wie in keinem anderen Land dieser Welt. Der Wert einer Sperrmüllsammlung lässt sich in vier Bereiche unterteilen. Den Recycling-Wert, den Secondhand-Wert, den Heizwert und den ideellen Wert. Wir haben den Schwerpunkt auf letzteres gelegt und die Vergangenheit der Fundstücke in den Mittelpunkt gestellt.

 

Welche Ereignisse, Tragödien, Begegnungen und Abschiede, Harmonien und Zwistigkeiten verbergen die folgenden Objekte? Wer entledigte sich ihrer und mit ihnen Teilen seines Lebens? Warum sind sie auf einmal nicht mehr wichtig und verlieren ihre Berechtigung? Die Antwort liegt beim Betrachter und hängt allein von seiner Vorstellungskraft ab. Oder von persönlichen Erinnerungen. Von welchen Dingen kann man sich einfach nicht trennen, obwohl man sie schon seit Jahren nicht mehr benutzt hat? Was muss passieren, um sie doch eines Tages in den Müll zu werfen? Und wirft man damit auch die Erinnerung an sie weg?

Projekt

Dieses.Jenes.Welches

Jahr

2003/04

Zusammenarbeit

Cissy Hecht, Franziska Labitzke

Umfang

3 Monate, 82 Fundstücke